Wie viel kosten Solar-Straßenlaternen?
Auf dem Markt sind zahlreiche Varianten von Solar-Straßenlaternen erhältlich.
Auf dem Markt sind zahlreiche Varianten von Solar-Straßenlaternen erhältlich.
Solarbetriebene Straßenlaternen verfügen über drei wichtige Helligkeitswerte: Candela, Lux und Lumen.
Methoden zur Messung von Helligkeit, Lichtstärke und Beleuchtungsstärke
Lumen: Die Messung der Lumenwerte erfolgt mithilfe einer Ulbrichtkugel. Der Lumenwert einer Leuchte ist in der Regel auf der Produktverpackung angegeben, sodass Käufer die Helligkeit der Leuchte direkt anhand des Lumenwerts beurteilen können.
Lux: Lux wird mit einem Luxmeter gemessen.
Candela: Für einfache Messungen kann ein tragbares Photometer verwendet werden. Für technische Projekte ist jedoch ein großes professionelles Radiometer erforderlich, um einen vollständigen Bericht zu erstellen.
Hier ist eine Tabelle mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Metrisch | Definition | Messmethode |
---|---|---|
Lumen | Gesamte Lichtmenge | Ulbrichtkugel |
Lux | Lichtstrom pro Flächeneinheit | Luxmeter |
Candela | Lichtstärke in eine bestimmte Richtung | Photometer (einfache Messungen) oder Radiometer (Ingenieurprojekte) |
Es gibt zwei wichtige Indikatoren für die Helligkeit des Solar-Straßenlaterne, Lux und Lumen.
Lux und Lumen sind beides Maßeinheiten für Helligkeit. Sie geben die Menge der Beleuchtungsleistung und die Helligkeit des Lichts an, das auf eine bestimmte Oberfläche fällt.
Lumen entsprechen der Lichtleistung.
Lux (dargestellt als lx) steht für Lichtstrom pro Flächeneinheit.
Beziehung zwischen Lumen und Lux:Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter (lm/m2).
In diesem Beitrag untersuchen wir die Lux-Standards von Straßenlaternen und warum sie wichtig sind. Wenn Sie mehr über Lumen erfahren möchten, können Sie diesen Artikel lesen:WATT UND LUMEN VERSTEHEN: SO WÄHLEN SIE DIE RICHTIGE HELLIGKEIT DER LEUCHTE FÜR IHR PROJEKT
Lux ist eine Maßeinheit für den Lichtstrom, der auf eine Oberfläche fällt. Lux ist die internationale Einheit der Photometrie, einer Methode zur Messung der Lichtintensität. Lux wird verwendet, um die Helligkeit von Licht oder Beleuchtung anzugeben. Es ist eine Standardmaßeinheit für alle Arten von Beleuchtung, wie z. B. Haushaltsbeleuchtung, Bürobeleuchtung, Autoscheinwerfer oder Straßenlaternen.
Lumen messen die Lichtleistung einer einzelnen Lichtquelle. Die Berechnungsmethode für die Lumenmessung besteht darin, die Wattzahl der Lichtquelle mit den Nennlumen pro Watt der Lichtquelle zu multiplizieren.
Lux ist die Lichtmenge auf einer Oberfläche. Damit kann die Helligkeit des Lichts gemessen werden, nachdem es eine bestimmte Distanz zurückgelegt hat.
Neben der Leuchtdichte sind Luxwerte die beste Methode, um die Helligkeit von Solar-Straßenlaternen zu messen. Die Messung der Beleuchtungsstärke kann ganz einfach mit einem Beleuchtungsstärkemessgerät durchgeführt werden, während die Messung der Leuchtdichte spezielle Geräte erfordert und schwieriger durchzuführen ist.
Wenn Sie nun eine Solar-Straßenlaterne haben, die 1000 Lumen erzeugt, wird ihre Helligkeit anders sein, wenn sie 10 Meter entfernt aufgestellt wird. Wenn Sie also die Position der Lampe ändern, ändert sich die Helligkeit bei verschiedenen Lux-Stufen. Lumen messen die von der Lampe erzeugte Lichtmenge; Lux misst die Entfernung, über die sich das Licht ausbreitet.
Basierend auf den in Regierungsdokumenten einiger Länder festgelegten Standards geben wir die folgenden Empfehlungen als Referenz:
Autobahnen erster Klasse, Autobahnen zweiter Klasse: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke von 20 lx (niedriger Standard)/30 lx (hoher Standard), Mindestwert für die Gleichmäßigkeit von 0,4;
Autobahnen dritter Klasse: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke 15 lx (niedriger Standard) / 20 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,4;
Straßen der vierten Klasse: mittlere Beleuchtungsstärke 10 lx (niedriger Standard) / 15 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,3;
Die oben genannten Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gelten nur für Asphaltstraßen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke für Betonstraßen können entsprechend reduziert werden, wobei die Reduzierung 30% nicht überschreiten darf.
Die Beleuchtungsstärke auf Autobahnen sollte auf Grundlage der Beleuchtungsstandards der angeschlossenen Stadtstraßen, des Autobahn-Verkehrsleitsystems und der Straßentrennungsanlagen bestimmt werden.
Für die überdurchschnittliche Beleuchtungsstärke gibt es zwei Standardwerte. Hohe Standardwerte sollten in folgenden Fällen verwendet werden:
Schnellstraßen und Hauptstraßen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke: 20 lx (niedriger Standard)/30 lx (hoher Standard), Mindestwert für die Gleichmäßigkeit: 0,4;
Nebenstraßen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke: 15 lx (niedriger Standard)/20 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,4;
Nebenstraßen: mittlere Beleuchtungsstärke 10 lx (niedriger Standard) / 15 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,3;
Die oben genannten Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gelten nur für Asphaltstraßen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke für Betonstraßen können entsprechend reduziert werden, wobei die Reduzierung 30% nicht überschreiten darf.
Die Beleuchtungsstärkewerte für die Straßenbeleuchtung in der Stadt sollten auf Grundlage des Projektgebiets, der Straßenführung, des Verkehrsflusses, der Straßentrennungseinrichtungen, der Umgebungshelligkeitsbedingungen und des tatsächlichen Bedarfs bestimmt werden.
Bei folgenden Erkrankungen sollten hohe Richtwerte verwendet werden:
Niedrige Normwerte werden bei folgenden Erkrankungen empfohlen:
Hauptstraßen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke: 10 lx (niedriger Standard)/15 lx (hoher Standard), Mindestwert für die Gleichmäßigkeit: 0,3;
Seitenstraßen und Gassen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke: 5 lx (niedriger Standard)/8 lx (hoher Standard);
Öffentliche Aktivitätsplätze: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke: 10 lx (niedriger Standard) / 15 lx (hoher Standard);
Die oben genannten Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gelten nur für Asphaltstraßen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke für Betonstraßen können entsprechend reduziert werden, wobei die Reduzierung 30% nicht überschreiten darf.
Die Beleuchtungsstärkewerte für die Beleuchtung ländlicher Straßen sollten auf Grundlage des Gebiets, in dem sich das Projekt befindet, der Straßenführung, des Verkehrsflusses, der Straßentrennungseinrichtungen, der Umgebungshelligkeitsbedingungen und des tatsächlichen Bedarfs bestimmt werden.
Bei folgenden Erkrankungen sollten hohe Richtwerte verwendet werden:
Niedrige Normwerte werden bei folgenden Erkrankungen empfohlen:
Wenn für die Beleuchtungsstandards an den Kreuzungsstraßen niedrige Standardbeleuchtungsstärkewerte gelten, sollte für den Kreuzungsbereich der niedrige Standardwert verwendet werden, andernfalls der hohe Standardwert.
Kontaktieren Sie uns für einen kostenlosen Straßenlaternen-Konstruktionsentwurf
Kelvin wird häufig als Maßeinheit für die Farbtemperatur einer Lichtquelle verwendet. Das Prinzip der Farbtemperatur basiert auf den Frequenzverteilungseigenschaften des von einem schwarzen Strahler bei seiner Temperatur emittierten Lichts. Schwarzkörpertemperaturen unter etwa 4000 K erscheinen rötlich, während solche über 4000 K bläulich und 7500 K blau erscheinen.
Im Allgemeinen liegt die Kelvintemperatur einer Lampe zwischen 2000 K und 6500 K.
Kelvin-Temperaturen unter 3000 erzeugen warmes, ruhiges und einladendes Licht, das sich für die allgemeine Innenbeleuchtung in Wohnhäusern und Unternehmen eignet. Vorteile: Gelbes Licht mit kürzerer Wellenlänge hat an regnerischen Tagen eine starke Durchdringung. Nachteile: Geringe Sichtbarkeit.
LED-Leuchten im Bereich von 3000 K bis 4500 K werden als neutrales Licht bezeichnet. Diese hellen und lebendigen Lichter eignen sich sehr gut für Arbeitsplätze wie Keller, Fabriken und Krankenhäuser. Vorteile: 4000–4500 K kommt dem natürlichen Licht am nächsten, das Licht ist weicher und kann eine höhere Helligkeit bieten, während die Aufmerksamkeit des Fahrers erhalten bleibt. Nachteile: Nicht so hohe Sichtbarkeit wie über 5000 K.
Lichter mit Kelvin-Temperaturen im Bereich von 4500 K bis 6500 K werden als kaltweißes Licht bezeichnet und erzeugen eine frische Farbe, die dem Sonnenlicht ähnelt. Diese Lichter eignen sich am besten, wenn maximale Beleuchtung erforderlich ist, beispielsweise für Sicherheitsbeleuchtung, Ausstellungsvitrinen, Lagerhallen und Industriebereiche. Höchste Sichtbarkeit reduziert Unfälle, insbesondere solche über 5700 K sind beliebt für Ingenieurprojekte. Nachteile: Kann zu Ermüdung führen und sollte nicht in Langzeitarbeitsbereichen verwendet werden.
In den meisten Ländern gibt es vier gängige Farbtemperaturoptionen für LED-Leuchten: 2700 K (einige Hersteller geben 3000 K an), 3000 K, 3500 K, 4000 K, 5700 K (einige Hersteller geben 6000 K an), wobei andere Farbtemperaturen individuell angepasst werden können.
Die Vorschriften einiger Länder (wie China) legen fest, dass die Farbtemperatur 5000 K nicht überschreiten darf. Vorzugsweise wird eine mittlere bis niedrige Farbtemperatur gewählt. In vielen Ingenieurprojekten in verschiedenen Ländern wird jedoch immer noch eine Farbtemperatur von 5700 K oder sogar über 6000 K gewählt, da die Vorteile einer hohen Farbtemperatur ebenfalls erheblich sind: Sie verbessert die Sichtbarkeit und reduziert Unfälle.
Gemäß den technischen Standards für Flugbereiche ziviler Flughäfen muss bei der Verwendung von LEDs als Lichtquelle eine Linse zur Blendkontrolle hinzugefügt werden und die Farbtemperatur darf 4000 K nicht überschreiten.
Für Straßen mit gemischtem Auto- und Fußgängerverkehr in Wohngebieten empfiehlt sich die Verwendung von Lichtquellen mit niedriger bis mittlerer Farbtemperatur, die üblicherweise unter 4000 K liegt.
Für die Beleuchtung von Flüssen und nebligen Straßenabschnitten sollte eine niedrige Farbtemperatur verwendet werden, der empfohlene Bereich liegt zwischen 2700 und 3500 K.
In belebten Geschäftsvierteln, historischen und kulturellen Bezirken, an Sehenswürdigkeiten und anderen Orten, an denen die Farberkennung für den Autoverkehr wichtig ist, empfiehlt sich die Verwendung von Lichtquellen mit hohem CRI und niedriger bis mittlerer Farbtemperatur.
5700–6500 K sind vorzuziehen. Eine Farbtemperatur von 5700 K kann die Aufmerksamkeit fokussieren und das Fahren sicherer machen.
Strahler, Außenflutlichter und andere Landschaftslichter, die in Gärten, als Straßendekoration, zur Teilbeleuchtung und in anderen Erholungsbereichen im Freien verwendet werden. Im Allgemeinen sind warme Farben von 2700 K und 3000 K besser geeignet, da sie eine warme und entspannende Atmosphäre schaffen.
Watt (Symbol: W) ist eine Leistungseinheit, die die verbrauchte Energiemenge misst. Wenn wir unsere Stromrechnung bezahlen, zahlen wir für die Watt, die wir verbrauchen. Da wir traditionell Glühbirnen verwenden, sind wir daran gewöhnt, Watt als Einheit für die Helligkeit zu verwenden, aber das ist falsch. Die Helligkeit einer Leuchte wird in Lumen gemessen, nicht in Watt.
Lumen sind die Maßeinheit für sichtbare Lichtenergie. Je höher die Anzahl der Lumen, desto heller das Licht. Beleuchtungskörper, die zur Beleuchtung verwendet werden, sind normalerweise mit ihrer Lichtleistung (in Lumen) gekennzeichnet, was in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wenn wir also die Helligkeit der Lampe auswählen, müssen wir nur auf den Lumenwert auf der Verpackung achten.
Wenn ein Straßenbauunternehmer fragt, ob wir eine 100-W-Solarstraßenlaterne haben, ist es schwierig zu bestimmen, wie viele Lumen die Solar-LED-Straßenlaterne benötigt. Um die Beziehung zwischen ihnen klar zu verstehen, müssen wir die Lichtausbeute (Lumen pro Watt) verstehen.
Diese Maßeinheit gibt an, wie effizient eine Lichtquelle Energie (Watt) in Licht (Lumen) umwandelt.
Lichtausbeute (lm/W) = Lumen (lm)/Watt (W)
Lichtausbeute verschiedener Lampen mit gleicher Wattzahl
Basierend auf einem Bericht 2013 von energy.gov In den USA gibt es LED-Paketstandards von 266 lm/W und PC-LEDs, die über 130 lm/W erreichen. Es gibt eine erfolgreiche Prognose, dass die Lichtausbeute von LEDs bis 2024 200 lm/W überschreiten wird, was die Bedeutung und die Erwartungen an die zukünftige LED-Beleuchtung verdeutlicht.
Ab 2024 kann die LED-Technologie tatsächlich theoretisch 230 lm/W erreichen (bei tatsächlicher Nutzung getestet bei 200 lm/W). Aufgrund unterschiedlicher Spezifikationen der Hersteller und Problemen mit Angebot und Nachfrage auf dem Markt gibt es auf dem Markt immer noch viele LEDs mit Leistungen zwischen 130 lm/W und 190 lm/W. Daher ist es bei der Auswahl der Helligkeit einer Leuchte wichtig, auf die Lumen zu achten.
Bei der Glühlampentechnologie werden typischerweise 12–18 Lumen pro Watt erzeugt, während bei der Halogentechnologie normalerweise 10–20 Lumen pro Watt erreicht werden.
Daher ist die Helligkeit von LED-Lampen bei gleicher Wattzahl etwa 10-14-mal so hoch wie die von Glühlampen und etwa 10-mal so hoch wie die von Halogenlampen. Sie können sich bei der Auswahl von Leuchten grob an diesem Indikator orientieren.
Lumen | Glühlampenleistung in Watt | Halogenwatt | LED Watt |
100 | 7 | 6 | 0.77 |
375 | 25 | 20 | 2.9 |
450 | 30 | 25 | 3.5 |
800 | 60 | 45 | 6 |
1100 | 75 | 60 | 8.5 |
Lumen in Watt | Lichtausbeute (lm/W) | |||
Lumen | 130 lm/W | 150 lm/W | 180 lm/W | 200 lm/W |
100 lm | 0,8 W | 0,7 W | 0,6 W | 0,5 W |
500 lm | 4W | 3W | 3W | 3W |
1000 lm | 8W | 7W | 6W | 5W |
2000 lm | 15 Watt | 13W | 11W | 10 W |
3000 lm | 23 W | 20 Watt | 17 W | 15 Watt |
4000 lm | 31 Wochen | 27 W | 22W | 20 Watt |
6000 lm | 46 W | 40 Watt | 33 W | 30 Watt |
8000 lm | 62 W | 53 W | 44 W | 40 Watt |
10000 lm | 77 W | 67 W | 56 W | 50 Watt |
15000 lm | 115 W | 100 W | 83 W | 75 Watt |
20000 lm | 154 W | 133 W | 111 W | 100 W |
Verlassen Sie sich auf den vom Hersteller bereitgestellten Testbericht zur Lichtausbeute.
Sie können einen Lumenrechner verwenden, um dies zu ermitteln, bei https://www.omnicalculator.com/everyday-life/lighting
Die für Straßenlaternen erforderliche Lumenzahl hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Höhe des Lichtmasts, der Breite der Straße und der Menge des verfügbaren Umgebungslichts. Um die geeignete Lumenleistung zu bestimmen, müssen die empfohlenen Beleuchtungsstärken für verschiedene Straßentypen berücksichtigt werden.
Im Allgemeinen sind für Wohnstraßen etwa 5.000 bis 12.000 Lumen pro Licht erforderlich, während für Hauptstraßen und Autobahnen möglicherweise höhere Lumenleistungen erforderlich sind. Typischerweise sind 10.000 bis 15.000 Lumen erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Hinweise zur Auswahl der Lichtmasthöhe finden Sie im Artikel:WIE BERECHNET MAN DIE HÖHE UND ENTFERNUNG EINES SOLAR-STRASSENLATERNENMASTES?
Dies sind allgemeine Richtlinien, die für die meisten Räume gelten. Sie sind jedoch möglicherweise nicht auf alle Szenarien anwendbar. Räume mit dunkleren Wänden und besonders hohen Decken benötigen möglicherweise mehr Lumen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Abschließend empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel zu lesen, um mehr über die Lichtmessung bei solarbetriebenen Straßenbeleuchtungssystemen zu erfahren:https://luxmanlight.com/are-solar-street-lights-bright-enough/
https://en.wikipedia.org/wiki/Lumen_(unit)
https://en.wikipedia.org/wiki/Watt
Nach dem Mainstream-Modell von 2024 sind Solarleuchten normalerweise so eingestellt, dass sie von der Dämmerung bis zum Morgengrauen weiter leuchten. Die geplante Lebensdauer beträgt 8 bis 10 Jahre. Als professioneller Hersteller von Solar-Straßenlaternen, verwenden wir jetzt Lithium-Eisenphosphat-Batterien und LED-Leuchten zur Herstellung von Solarleuchten und stellen so sicher, dass sie über 10 Jahre lang verwendet werden können. Solarleuchten von geringerer Qualität verwenden möglicherweise Batterien, die nur 3 bis 5 Jahre halten, was zu einer kurzen Leuchtdauer und der Notwendigkeit eines regelmäßigen Batteriewechsels führt, was äußerst unumweltfreundlich ist.
Luxman empfiehlt dringend die Verwendung hochwertiger Solarleuchten und gewährt darauf eine 5-jährige Garantie. Sogar die Solarstraßenlaternen von Luxman können an sieben aufeinanderfolgenden Regentagen täglich 12 Stunden lang leuchten.
Wenn Sie die Solarmodule optimal nutzen möchten, müssen Sie sie regelmäßig reinigen, um sicherzustellen, dass das Sonnenlicht sie problemlos erreicht und die Batterien ausreichend mit Strom versorgt werden. Wenn Ihnen die manuelle Reinigung zu mühsam erscheint, können Sie Solarleuchten mit automatischer Reinigung auswählen oder anpassen, um sicherzustellen, dass die Solarmodule immer die beste Leistung erbringen.
Achten Sie darauf, die Solarleuchten an Orten zu montieren, wo das Sonnenlicht direkt auf die Leuchten fallen kann, um eine ausreichende Leuchtdauer zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Einstellung der Beleuchtungsmodi
Sie können die Helligkeit mithilfe der PIR-Bewegungssensormodi anpassen oder die Beleuchtungshelligkeit für unterschiedliche Zeiträume festlegen. So sparen Sie Strom und können eine längere Beleuchtung gewährleisten.
LED-Leuchten haben eine effizientere Beleuchtungswirkung und sparen Energie.
Solarleuchten können mit Temperaturkontrollfunktionen ausgestattet werden, um extrem kaltem und heißem Wetter standzuhalten. Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, ist es am besten, Solarleuchten mit Korrosionsschutz für feuchte Gebiete und Küstengebiete zu kaufen. Die Solarleuchten von Luxman verfügen alle über diese Funktionen. Wenn Ihre Solarleuchten diese Funktionen nicht haben, bringen Sie sie bei eisigem Wetter im Winter bitte ins Haus.
LiFePO₄ kann bis zu 3000 Zyklen durchlaufen und ist die ideale Solarbatterie.
Letzte Aktualisierungen:
https://luxmanlight.com/what-battery-is-best-for-solar-street-lights-in-2024/
https://luxmanlight.com/what-is-the-best-solar-light-battery/
https://luxmanlight.com/how-long-do-solar-powered-street-light-last-luxman-light/
NiCd (Nickel-Cadmium)-Batterien gehören nicht zu den besten Solarbatterien auf dem Markt für den Einsatz in Solarleuchten. In der „Batterie-Community“ gibt es eine Debatte über den sogenannten „Memory-Effekt“ bei NiCd – diese Art von Batterien sind dafür gedacht, vollständig aufgeladen und vollständig entladen zu werden.
Das passiert bei Batterien für Solarleuchten nicht oft, da diese im Tages- und Nachtzyklus ständig geladen und entladen werden. Der Memory-Effekt verändert die Spannung der Batterie und lässt sie mit der Zeit sinken, wobei die Batterie die Höhen und Tiefen „vergisst“, bis zu denen sie nicht oft aufgeladen wird. Normalerweise entlädt die beste Batterie für Solarleuchten (mit einem richtig dimensionierten System) täglich etwa 151 TP3T.
Außerdem ist Cadmium ein hochgiftiges Metall was einem der Zwecke von Solarleuchten zuwiderläuft – nämlich die Umweltbelastung durch den Energieverbrauch zu reduzieren. Auf vielen NiCd-Batterien steht sogar „GIFT“ auf der Oberseite. Wir wissen, dass die meisten Projektmanager einfach etwas bevorzugen, das mit der Zeit Geld spart, aber warum nicht beide Wege gehen, nämlich kostengünstig und umweltfreundlich?
NiMH Die (Nickel-Metallhydrid)-Technologie ist in Bezug auf die Umwelt eine bessere Wahl als NiCd-Batterien, aber diese Auswahl hat dennoch einige Schwachpunkte. NiMH-Batterien erfordern einen hohen Wartungsaufwand, da sie von Zeit zu Zeit vollständig entladen werden müssen – wir sind sicher, dass niemand die Aufgabe haben möchte, jede Batterie in einer Solarparkplatzbeleuchtungskonfiguration zu entladen.
Diese Batterien eignen sich am besten für kleine Elektronikgeräte wie Taschenlampen und Spielzeuge, da sie bei hohem Energieverbrauch und -bedarf besser funktionieren als bei kleinen, zyklischen Stromverbrauchern oder Anwendungen mit geringem Energieverbrauch. Trotzdem nicht die beste Batterielösung für solarbetriebene Straßenlaternen.
Blei-Säure-Batterieplatte aus Blei und Bleioxid, Elektrolyt für wässrige Schwefelsäurelösung. Seine Hauptvorteile sind Spannungsstabilität und niedriger Preis. Der Nachteil ist, dass die spezifische Energie niedrig ist, was zu einem relativ großen Volumen und einer kurzen Lebensdauer von etwa 300 bis 500 Tiefentladungen führt, was häufige routinemäßige Wartung erfordert. Die Batterie wird in der Solarstraßenlaternenindustrie immer noch häufig verwendet.
Tatsächlich handelt es sich bei Blei-Säure-Batterien um eine verbesserte Version der wartungsfreien Version. Durch den Einsatz von kolloidalem Elektrolyt anstelle von Schwefelsäureelektrolyt sind sie in puncto Sicherheit, Lagerung, Entladeleistung und Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Batterien verbessert worden. Der Preis ist teilweise sogar höher als bei Lithiumbatterien. Sie können in einem Temperaturbereich von -40 °C bis -65 °C verwendet werden, weisen besonders gute Leistungen bei niedrigen Temperaturen auf und sind für die nördliche Alpenregion geeignet. Sie weisen eine starke seismische Leistung auf und können sicher in rauen Umgebungen verwendet werden. Die Lebensdauer ist etwa doppelt so lang wie bei herkömmlichen Blei-Säure-Batterien.
höher als die Energie, geringe Größe, schnelles Laden, aber der Preis ist höher. Die Anzahl der Tiefenzyklen beträgt etwa 500-800 Mal, die Lebensdauer der Batterie ist etwa 1-mal länger als die der Blei-Säure-Batterie und der Temperaturbereich liegt zwischen -15 °C und 45 °C. Weniger stabile, nicht qualifizierte Hersteller von ternären Lithiumbatterien können jedoch bei Überladung oder zu hohen Temperaturen explodieren oder Feuer fangen.
Höhere Energie, geringe Größe, schnelles Laden, lange Lebensdauer, gute Stabilität, der Preis ist am höchsten. Die Anzahl der Tiefentladungen beträgt etwa 1500–2000 Mal, lange Lebensdauer, im Allgemeinen bis zu 8–10 Jahre, starke Stabilität, breiter Temperaturbereich, kann bei -40 °C bis 70 °C verwendet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solarstraßenlaternen natürlich am besten Lithium-Eisenphosphat-Batterien verwenden, obwohl der Preis höher ist. Derzeit ist der Preis für Solarstraßenlaternen mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien auf dem Markt sehr vernünftig, die Lebensdauer dieses Produkts kann 10 Jahre erreichen, und der Preis ist auch sehr attraktiv.
Luxmans Solar-Straßenlaternen werden alle mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien betrieben.
https://luxmanlight.com/how-to-choose-the-right-batteries-for-your-solar-light/
https://luxmanlight.com/what-kind-of-batteries-are-used-in-solar-street-lights/