Lumen

LICHTMESSUNG FÜR SOLAR-STRASSENBELEUCHTUNGSSYSTEME

Photometrie von Solar-Straßenbeleuchtung Systeme

Solarbetriebene Straßenlaternen verfügen über drei wichtige Helligkeitswerte: Candela, Lux und Lumen.

  • Lumen stellen die Lichtausbeute dar.
  • Lux stellt den Lichtstrom pro Flächeneinheit dar.
  • Candela stellt die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung dar.

Beleuchtung

Methoden zur Messung von Helligkeit, Lichtstärke und Beleuchtungsstärke

Lumen: Die Messung der Lumenwerte erfolgt mithilfe einer Ulbrichtkugel. Der Lumenwert einer Leuchte ist in der Regel auf der Produktverpackung angegeben, sodass Käufer die Helligkeit der Leuchte direkt anhand des Lumenwerts beurteilen können.

Lumen

Lux: Lux wird mit einem Luxmeter gemessen.

LUXMAN - Lux-Lichtmessgerät

Candela: Für einfache Messungen kann ein tragbares Photometer verwendet werden. Für technische Projekte ist jedoch ein großes professionelles Radiometer erforderlich, um einen vollständigen Bericht zu erstellen.

C-Messgerät

Hier ist eine Tabelle mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

MetrischDefinitionMessmethode
LumenGesamte LichtmengeUlbrichtkugel
LuxLichtstrom pro FlächeneinheitLuxmeter
CandelaLichtstärke in eine bestimmte RichtungPhotometer (einfache Messungen) oder Radiometer (Ingenieurprojekte)
Luxwerte

Lux-Standard für Solar-Straßenlaternen. Welchen Lux-Wert benötige ich?

Lichtmessung für solare Straßenbeleuchtungssysteme

Es gibt zwei wichtige Indikatoren für die Helligkeit des Solar-Straßenlaterne, Lux und Lumen.
Lux und Lumen sind beides Maßeinheiten für Helligkeit. Sie geben die Menge der Beleuchtungsleistung und die Helligkeit des Lichts an, das auf eine bestimmte Oberfläche fällt.

Lumen entsprechen der Lichtleistung.
Lux (dargestellt als lx) steht für Lichtstrom pro Flächeneinheit.

Beziehung zwischen Lumen und Lux:Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter (lm/m2).
Lumen und LuxIn diesem Beitrag untersuchen wir die Lux-Standards von Straßenlaternen und warum sie wichtig sind. Wenn Sie mehr über Lumen erfahren möchten, können Sie diesen Artikel lesen:WATT UND LUMEN VERSTEHEN: SO WÄHLEN SIE DIE RICHTIGE HELLIGKEIT DER LEUCHTE FÜR IHR PROJEKT

Was ist Lux bei der Beleuchtung und warum ist es wichtig?

Lux ist eine Maßeinheit für den Lichtstrom, der auf eine Oberfläche fällt. Lux ist die internationale Einheit der Photometrie, einer Methode zur Messung der Lichtintensität. Lux wird verwendet, um die Helligkeit von Licht oder Beleuchtung anzugeben. Es ist eine Standardmaßeinheit für alle Arten von Beleuchtung, wie z. B. Haushaltsbeleuchtung, Bürobeleuchtung, Autoscheinwerfer oder Straßenlaternen.

Straßenbeleuchtungsstandard

Warum der Luxwert sinnvoller ist als Lumen

Lumen messen die Lichtleistung einer einzelnen Lichtquelle. Die Berechnungsmethode für die Lumenmessung besteht darin, die Wattzahl der Lichtquelle mit den Nennlumen pro Watt der Lichtquelle zu multiplizieren.

Lux ist die Lichtmenge auf einer Oberfläche. Damit kann die Helligkeit des Lichts gemessen werden, nachdem es eine bestimmte Distanz zurückgelegt hat.

Neben der Leuchtdichte sind Luxwerte die beste Methode, um die Helligkeit von Solar-Straßenlaternen zu messen. Die Messung der Beleuchtungsstärke kann ganz einfach mit einem Beleuchtungsstärkemessgerät durchgeführt werden, während die Messung der Leuchtdichte spezielle Geräte erfordert und schwieriger durchzuführen ist.
Wenn Sie nun eine Solar-Straßenlaterne haben, die 1000 Lumen erzeugt, wird ihre Helligkeit anders sein, wenn sie 10 Meter entfernt aufgestellt wird. Wenn Sie also die Position der Lampe ändern, ändert sich die Helligkeit bei verschiedenen Lux-Stufen. Lumen messen die von der Lampe erzeugte Lichtmenge; Lux misst die Entfernung, über die sich das Licht ausbreitet.

Verschiedene Luxwerte für solare Straßenbeleuchtung

Welchen Luxwert benötige ich?

Basierend auf den in Regierungsdokumenten einiger Länder festgelegten Standards geben wir die folgenden Empfehlungen als Referenz:

Autobahnbeleuchtung Luxwerte

Solar-Straßenlaterne

Autobahnen erster Klasse, Autobahnen zweiter Klasse: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke von 20 lx (niedriger Standard)/30 lx (hoher Standard), Mindestwert für die Gleichmäßigkeit von 0,4;

Autobahnen dritter Klasse: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke 15 lx (niedriger Standard) / 20 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,4;
Straßen der vierten Klasse: mittlere Beleuchtungsstärke 10 lx (niedriger Standard) / 15 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,3;

Die oben genannten Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gelten nur für Asphaltstraßen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke für Betonstraßen können entsprechend reduziert werden, wobei die Reduzierung 30% nicht überschreiten darf.

Die Beleuchtungsstärke auf Autobahnen sollte auf Grundlage der Beleuchtungsstandards der angeschlossenen Stadtstraßen, des Autobahn-Verkehrsleitsystems und der Straßentrennungsanlagen bestimmt werden.

Für die überdurchschnittliche Beleuchtungsstärke gibt es zwei Standardwerte. Hohe Standardwerte sollten in folgenden Fällen verwendet werden:

  1. Anbindung an Stadtstraßen mit hochwertigen Beleuchtungsstandards;
  2. Schlechte Sichtverhältnisse;
  3. Unzureichende Verkehrsleitsysteme und Fahrbahntrenneinrichtungen auf Autobahnen.
    Bei Anschluss an städtische Straßen mit niedrigen Beleuchtungsstandards, guter Sicht und angemessenen Autobahn-Verkehrsleitsystemen und Fahrbahntrennungseinrichtungen sollten niedrige Werte für die Autobahnbeleuchtung verwendet werden.

Luxwerte für die Beleuchtung städtischer Straßen

LUXMAN - für 1

Schnellstraßen und Hauptstraßen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke: 20 lx (niedriger Standard)/30 lx (hoher Standard), Mindestwert für die Gleichmäßigkeit: 0,4;

Nebenstraßen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke: 15 lx (niedriger Standard)/20 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,4;
Nebenstraßen: mittlere Beleuchtungsstärke 10 lx (niedriger Standard) / 15 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,3;

Die oben genannten Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gelten nur für Asphaltstraßen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke für Betonstraßen können entsprechend reduziert werden, wobei die Reduzierung 30% nicht überschreiten darf.

Die Beleuchtungsstärkewerte für die Straßenbeleuchtung in der Stadt sollten auf Grundlage des Projektgebiets, der Straßenführung, des Verkehrsflusses, der Straßentrennungseinrichtungen, der Umgebungshelligkeitsbedingungen und des tatsächlichen Bedarfs bestimmt werden.

Bei folgenden Erkrankungen sollten hohe Richtwerte verwendet werden:

  • Zentrale Städte und Gebiete oder Hauptstraßen, die zu großen öffentlichen Gebäuden und Plätzen in der Stadt führen;
  • Zentrale Geschäftsviertel oder Hauptverkehrsadern der Stadt;
  • Straßen mit höherer Umgebungshelligkeit;
  • Hauptstraßen für Menschen, die Bereiche wie Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime betreten und verlassen;
  • Straßen mit unzureichender Fahrbahntrennung, Mischverkehr aus Kraftfahrzeugen, nichtmotorisierten Fahrzeugen und Fußgängern.

Niedrige Normwerte werden bei folgenden Erkrankungen empfohlen:

  • Straßen in der Nähe von Wohngebieten und Erholungsgebieten;
  • Bereiche mit geringerer Umgebungshelligkeit.

Beleuchtung ländlicher Straßen in Lux

Gehäuse für Solar-Straßenlaternen

Hauptstraßen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke: 10 lx (niedriger Standard)/15 lx (hoher Standard), Mindestwert für die Gleichmäßigkeit: 0,3;

Seitenstraßen und Gassen: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke: 5 lx (niedriger Standard)/8 lx (hoher Standard);

Öffentliche Aktivitätsplätze: Mindestwert für die Aufrechterhaltung der mittleren Beleuchtungsstärke: 10 lx (niedriger Standard) / 15 lx (hoher Standard);

Die oben genannten Anforderungen an die Beleuchtungsstärke gelten nur für Asphaltstraßen. Die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke für Betonstraßen können entsprechend reduziert werden, wobei die Reduzierung 30% nicht überschreiten darf.

Die Beleuchtungsstärkewerte für die Beleuchtung ländlicher Straßen sollten auf Grundlage des Gebiets, in dem sich das Projekt befindet, der Straßenführung, des Verkehrsflusses, der Straßentrennungseinrichtungen, der Umgebungshelligkeitsbedingungen und des tatsächlichen Bedarfs bestimmt werden.

Bei folgenden Erkrankungen sollten hohe Richtwerte verwendet werden:

  • Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen in der Nähe von Städten;
  • Große Landstraßen mit dichter kommerzieller Aktivität;
  • Straßen mit höherer Umgebungshelligkeit;
  • Straßen mit unzureichender Straßentrennung, gemischter Verkehr aus Kraftfahrzeugen, nichtmotorisierten Fahrzeugen und Fußgängern

Niedrige Normwerte werden bei folgenden Erkrankungen empfohlen:

  • Landstraßen in abgelegenen Gebieten;
  • Straßen innerhalb von Dörfern, die nicht von Kraftfahrzeugen durchquert werden;
  • Bereiche mit geringerer Umgebungshelligkeit.

Luxwerte für Kraftfahrzeuge im Kreuzungsbereich

  • Schnittpunkt von Klasse 1 mit Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3: Mindestwert für die durchschnittliche Beleuchtungsstärkeerhaltung von 30 lx (niedriger Standard) / 50 lx (hoher Standard), Wert für die Gleichmäßigkeitserhaltung von 0,4;
  • Schnittpunkt von Klasse 2 mit Klasse 2, Klasse 3: Mindestwert für die durchschnittliche Beleuchtungsstärkeerhaltung von 20 lx (niedriger Standard) / 30 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,4;
  • Schnittpunkt von Klasse 3 mit Klasse 3: Mindestwert für die durchschnittliche Beleuchtungsstärkeerhaltung von 15 lx (niedriger Standard) / 20 lx (hoher Standard), Gleichmäßigkeit von 0,4;

Wenn für die Beleuchtungsstandards an den Kreuzungsstraßen niedrige Standardbeleuchtungsstärkewerte gelten, sollte für den Kreuzungsbereich der niedrige Standardwert verwendet werden, andernfalls der hohe Standardwert.

Beleuchtung von Fußgängerüberführungen: Lux-Standards

  • Für Fußgängerüberführungen mit hohem Personenaufkommen im ländlichen Raum und geringem Personenaufkommen in der Stadt: mittlere Beleuchtungsstärke von 5lx auf der Brückenfahrbahn, mittlere Beleuchtungsstärke von >6lx auf dem Treppenweg;
  • Für Fußgängerüberführungen mit hohem Personenaufkommen in Städten: mittlere Beleuchtungsstärke von 10lx auf der Brückenfahrbahn, mittlere Beleuchtungsstärke von >12lx auf dem Treppenweg;
  • Bei halbgeschlossenen Fußgängerüberführungen: mittlere Beleuchtungsstärke von 30lx auf der Brückenfahrbahn, mittlere Beleuchtungsstärke von >36lx auf dem Treppenweg;

Kontaktieren Sie uns für einen kostenlosen Straßenlaternen-Konstruktionsentwurf

    Auswahl der richtigen Farbtemperatur für Ihr Solar-Straßenlaternenprojekt(1)

    Auswahl der richtigen Farbtemperatur (CCT) für Ihr Solar-Straßenlaternenprojekt

    Die Farbtemperatur von Solar-Straßenlaternen verstehen ( CCT ): Kelvin

    Kelvin wird häufig als Maßeinheit für die Farbtemperatur einer Lichtquelle verwendet. Das Prinzip der Farbtemperatur basiert auf den Frequenzverteilungseigenschaften des von einem schwarzen Strahler bei seiner Temperatur emittierten Lichts. Schwarzkörpertemperaturen unter etwa 4000 K erscheinen rötlich, während solche über 4000 K bläulich und 7500 K blau erscheinen.

    Im Allgemeinen liegt die Kelvintemperatur einer Lampe zwischen 2000 K und 6500 K.

    Auswahl der richtigen Farbtemperatur für Ihr Solar-Straßenlaternenprojekt

    Kelvin-Temperaturen unter 3000 erzeugen warmes, ruhiges und einladendes Licht, das sich für die allgemeine Innenbeleuchtung in Wohnhäusern und Unternehmen eignet. Vorteile: Gelbes Licht mit kürzerer Wellenlänge hat an regnerischen Tagen eine starke Durchdringung. Nachteile: Geringe Sichtbarkeit.

    LED-Leuchten im Bereich von 3000 K bis 4500 K werden als neutrales Licht bezeichnet. Diese hellen und lebendigen Lichter eignen sich sehr gut für Arbeitsplätze wie Keller, Fabriken und Krankenhäuser. Vorteile: 4000–4500 K kommt dem natürlichen Licht am nächsten, das Licht ist weicher und kann eine höhere Helligkeit bieten, während die Aufmerksamkeit des Fahrers erhalten bleibt. Nachteile: Nicht so hohe Sichtbarkeit wie über 5000 K.

    Lichter mit Kelvin-Temperaturen im Bereich von 4500 K bis 6500 K werden als kaltweißes Licht bezeichnet und erzeugen eine frische Farbe, die dem Sonnenlicht ähnelt. Diese Lichter eignen sich am besten, wenn maximale Beleuchtung erforderlich ist, beispielsweise für Sicherheitsbeleuchtung, Ausstellungsvitrinen, Lagerhallen und Industriebereiche. Höchste Sichtbarkeit reduziert Unfälle, insbesondere solche über 5700 K sind beliebt für Ingenieurprojekte. Nachteile: Kann zu Ermüdung führen und sollte nicht in Langzeitarbeitsbereichen verwendet werden.

    CCT-Standards für LED-Solarstraßenlaternen

    In den meisten Ländern gibt es vier gängige Farbtemperaturoptionen für LED-Leuchten: 2700 K (einige Hersteller geben 3000 K an), 3000 K, 3500 K, 4000 K, 5700 K (einige Hersteller geben 6000 K an), wobei andere Farbtemperaturen individuell angepasst werden können.

    Auswahl der richtigen Farbtemperatur für Ihr Solar-Straßenlaternenprojekt(3)

    Straßenbeleuchtung Farbtemperatur Beleuchtungsbereiche

    Autobahnbeleuchtung CCT

    Die Vorschriften einiger Länder (wie China) legen fest, dass die Farbtemperatur 5000 K nicht überschreiten darf. Vorzugsweise wird eine mittlere bis niedrige Farbtemperatur gewählt. In vielen Ingenieurprojekten in verschiedenen Ländern wird jedoch immer noch eine Farbtemperatur von 5700 K oder sogar über 6000 K gewählt, da die Vorteile einer hohen Farbtemperatur ebenfalls erheblich sind: Sie verbessert die Sichtbarkeit und reduziert Unfälle.

    Anforderungen an die Farbtemperatur für die Straßenbeleuchtung von Flughäfen

    Gemäß den technischen Standards für Flugbereiche ziviler Flughäfen muss bei der Verwendung von LEDs als Lichtquelle eine Linse zur Blendkontrolle hinzugefügt werden und die Farbtemperatur darf 4000 K nicht überschreiten.

    Straßenbeleuchtung für Wohngebiete CCT

    Für Straßen mit gemischtem Auto- und Fußgängerverkehr in Wohngebieten empfiehlt sich die Verwendung von Lichtquellen mit niedriger bis mittlerer Farbtemperatur, die üblicherweise unter 4000 K liegt.

    Farbtemperaturanforderungen für Straßen bei Regen und Nebel

    Für die Beleuchtung von Flüssen und nebligen Straßenabschnitten sollte eine niedrige Farbtemperatur verwendet werden, der empfohlene Bereich liegt zwischen 2700 und 3500 K.

    Straßenbeleuchtung für Gewerbegebiete Farbtemperatur

    In belebten Geschäftsvierteln, historischen und kulturellen Bezirken, an Sehenswürdigkeiten und anderen Orten, an denen die Farberkennung für den Autoverkehr wichtig ist, empfiehlt sich die Verwendung von Lichtquellen mit hohem CRI und niedriger bis mittlerer Farbtemperatur.

    Parkplatz-Straßenbeleuchtung CCT

    5700–6500 K sind vorzuziehen. Eine Farbtemperatur von 5700 K kann die Aufmerksamkeit fokussieren und das Fahren sicherer machen.

    Anforderungen an die Farbtemperatur für Garten- und Industriebeleuchtung

    Strahler, Außenflutlichter und andere Landschaftslichter, die in Gärten, als Straßendekoration, zur Teilbeleuchtung und in anderen Erholungsbereichen im Freien verwendet werden. Im Allgemeinen sind warme Farben von 2700 K und 3000 K besser geeignet, da sie eine warme und entspannende Atmosphäre schaffen.