Tragbarer mobiler Solar-Lichtturm

So wählen Sie den LED-Solarbeleuchtungsturm mit Hybridenergieoptionen

Choosing the Right LED Solar Lighting Tower with Hybrid Energy Options

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Solarlichtmasts mit gemischten Energiequellen (Solar, Wind, Diesel, Netz) die Beleuchtungsanforderungen, Reichweite, Funktionalität, Laufzeit und spezifischen Standortbedingungen.

Quick comparison (three common models for initial screening)

  • Small Solar Tower — Height: 6 m; Coverage: ~750 m²; Light output: ~33,000 lm; Battery pack: ~9.6 kWh; Run time: ~28.8 h (depends on brightness).
  • Medium Mobile Lighting Trailer — Height: 9 m; Coverage: ~1,500 m²; Light output: ~66,000 lm; Battery pack: ~14.4 kWh; Run time: ~20 h.
  • Large Portable Lighting Trailer — Height: 12 m; Coverage: ~2,200 m²; Light output: ~198,000 lm; Battery pack: ~28.8 kWh; Run time: ~20 h.

Note: Actual run times depend on brightness settings, load, weather, and site conditions. Use actual test data for precise planning.

Tragbarer mobiler Solar-Lichtturm

2. Choose Based on Illumination Coverage

Small Solar Tower (6 m / 19 ft) covers 750 m² — suitable for small campsites, road maintenance points, security checkpoints, gate entrances, signal stations, and individual work areas. If broader coverage or greater height is needed, consider the larger towers below.
Medium Mobile Lighting Trailer (9 m / 29 ft) covers 1,500 m² — ideal for construction sites, disaster relief, and mining areas.
Large Portable Lighting Trailer (12 m / 39 ft) covers 2,200 m² — preferred for large events, major construction sites, disaster response, mining areas, and military bases.

3. Choose Based on Functionality

  • 4G Monitoring: Optional for real-time monitoring in populated areas, construction sites, and sensitive locations to enhance security and asset protection.
  • Emergency Rescue Applications: Opt for models with hybrid charging and prioritize the highest-capacity unit to maximize runtime and brightness for disaster response.
  • Battery Type: Lead-acid batteries are commonly chosen for safety on outdoor work sites where lithium poses fire risks in unstable environments; LiFePO4 options are also available with appropriate safety measures.
  • 5G Base Station Capability: Useful for remote or weak-signal regions, extending connectivity where needed.

4. Brightness and Energy Efficiency

  • Brightness levels typically come in three tiers:
    • 33,000 lm — suitable for small sites and low-density work zones.
    • 66,000 lm — suitable for mid-sized work zones and security needs.
    • 198,000 lm — for high-security environments or large-scale operations requiring broad visibility.
  • Usage guidance: For small sites, lower brightness is often sufficient; for larger sites or higher security, higher brightness is preferable.
  • Energy efficiency: Prioritize luminaire efficiency above 150 lm/W to reduce long-term operating costs.

5. Color Temperature and Rendering

  • Color temperature choices: 5000–6500 K (cool white) for work areas and emergency operations; 2700–3000 K (warm white) for rest or safe zones where comfort matters.
  • Color rendering (CRI): Higher CRI (>80) helps distinguish colors and details in critical environments such as emergency response, mining, construction, camping, safety checkpoints, signal stations, and security zones.
  • Efficiency: LED luminaires with high efficacy support energy savings over time.

For environmental friendliness and performance, consider hybrid-energy towers that automatically switch among solar, wind, diesel, and grid sources to maintain lighting in variable conditions.

Understanding Different Hybrid Energy Solar Lighting Towers

Solar-Only Lighting Tower

Tragbarer mobiler Solar-Lichtturm

Advantages: Eco-friendly, low operating costs, simple maintenance.

  • Features: 360° rotation and lighting
  • Working Time: Up to 35 hours

Typical applications: Sunny regions, suitable for temporary or long-term lighting needs.

Representative models:
Solar Lighting Tower (Mobile),
Solar Lighting Tower (Variant 2).

Wind and Solar Hybrid Lighting Tower

Sun+Wind Hybrid-Solaranhänger kombinieren Solarmodule und Windturbinen zu einer vielseitigen Energielösung. Dieses System gewährleistet zuverlässige Stromerzeugung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und ist somit ideal für abgelegene Standorte. Der Hybridansatz reduziert die Kraftstoffabhängigkeit, senkt die Betriebskosten und minimiert die Umweltbelastung durch geringere CO2-Emissionen. Tragbar und einfach zu installieren, eignen sich diese Anhänger ideal für Baustellen, Veranstaltungen und Notstromversorgung.

Advantages: Delivers stable power in wind-rich regions.

  • Features: Up to 80 hours of working time
  • Typical Applications: Remote Areas, Sites with Abundant Wind Resources, Emergency Lighting after Disasters

Representative models:
Sun-Wind Hybrid Solar Taiters Und
Sunwind Mobile Solar Generator.

Diesel and Solar Hybrid Generator Tower

Sun + Diesel Hybrid Solar Tailers

Advantages: Stable energy supply in areas without grid access.

  • Features: Up to 80 hours of running time
  • Typical Applications: Remote Construction, Mountain Rescue, Major Event Logistics Points

Representative model:
Sundiesel Hybrid Solar Tailers.

Grid-Powered Lighting Tower

Elektrischer mobiler Beleuchtungsturm

Advantages: Stable energy supply where electricity grids exist.

  • Efficiency: 195 lm/W luminaire efficiency
  • Illuminated Area: 1,200 m²
  • Working Time: 35 hours
  • Typical Applications: Large Construction Sites, Urban Infrastructure Locations, Event Venues

Representative model:
Electric Mobile Lighting Tower (T300, 6 m).

Quick Reference Selection Table

ModellHöheCoverage AreaLichtleistungBatteriekapazitätRun Time (Typical)Energy Options
Small Solar Tower6 m750 m²33,000 lm9.6 kWh~28.8 hSolar, Hybrid, Diesel, Grid (Optional)
Medium Mobile Light Trailer9 m1,500 m²66,000 lm14.4 kWh~20 hSolar, Hybrid, Diesel, Grid (Optional)
Large Portable Light Trailer12 m2,200 m²198,000 lm28.8 kWh~20 hSolar, Hybrid, Diesel, Grid (Optional)

Other Considerations

Maintenance and Servicing

  • Regular inspection of luminaires and batteries
  • Clean photovoltaic panels to maintain system performance
  • Ensure overall system reliability through routine checks

Environmental Adaptability

  • Protection Rating: Choose fixtures with high IP ratings (e.g., IP65) to withstand harsh weather conditions

Budget and Total Cost

  • Consider upfront equipment costs, installation, and ongoing maintenance for a true total cost of ownership

Luxman portable solar lighting towers use high-efficiency solar panels, long-life lithium batteries, and high-brightness LED luminaires to ensure stable, long-term performance. Luxman also offers hybrid-energy models (e.g., solar+wind, solar+diesel) to meet diverse environments and requirements.

By following these guidelines, you can select the Luxman portable solar lighting tower that best fits your needs and ensure reliable illumination and long-term performance.

Ready to find the perfect model for your site? Contact Luxman today for a tailored solution.

 

https://luxmanlight.com/street-light-distribution-analysis-how-to-meet-your-road-lighting-standards/

Analyse der Straßenbeleuchtungsverteilung – So erfüllen Sie Ihre Straßenbeleuchtungsstandards!

Dies ist eine Voraussetzung für Straßenlaternen-Design.

ArtikelnameRoutencodeStraßenbreite (m)OberflächentypLampenkonfigurationAnzahl der LampenLampenhöhe (m)Lampenabstand (m)Winkel (°)Länge des Lampenarms (m)Abstand zwischen Lampe und Straße (m)Beleuchtungsstärke (1m)
Route 1M57 mCIE C2 (Berechnete Luftfeuchtigkeit)Einseitige Lampe0.81240000.758000
Route 2M314 mCIE C2 (Berechnete Luftfeuchtigkeit)Bilaterale Lampe0.81040000.758000

Nun müssen wir auf Grundlage der oben genannten Bedingungen die Lichtverteilung für die Lampen auswählen und überprüfen.

Lassen Sie uns zunächst die Straßenbedingungen analysieren.

Bei der Linie 1 mit einer Fahrbahnbreite von 7m soll es sich um eine zweispurige Straße mit einseitiger Lampenanordnung, einem Mastabstand von 40m und einer Masthöhe von 7,5m handeln.

Bei der Linie 2 mit einer Straßenbreite von 14 m soll es sich um eine vierspurige Zweirichtungsstraße mit beidseitiger Lampenanordnung, einem Mastabstand von 40 m und einer Masthöhe von 9 m handeln.

Auf Grundlage dieser Straßenbedingungen wählen wir die Lichtverteilung aus und orientieren uns dabei an der IESNA-Kategorisierung für Straßenlaternen.

IESNA-Straßenlaternenklassifizierung

^ IESNA-Straßenlaternenklassifizierung, Nordamerikanisches Beleuchtungshandbuch, 10. Ausgabe

Für ein- bis zweispurige Straßen wählen wir typischerweise Straßenlaternen vom Typ II. Typ I eignet sich für Wege und Gehwege, während Typ III für Hauptverkehrsstraßen zum Einsatz kommt.

Wir können uns auf die folgenden Regeln basierend auf der Straßenbreite beziehen.

Anleitung zur Lichtverteilung auf der Straßenbreite

Gemäß der obigen Tabelle sollten wir die Verteilung Typ II L wählen. Unter Berücksichtigung des in den Straßenbedingungen festgelegten Abstands von 0,75 m zwischen der Lampe und der Straße werden wir unseren Mastabstand leicht anpassen und die Verteilung Typ II M oder S wählen.

Lichtverteilungstest Typ II

Beginnen wir mit dem Testen der Route 1, indem wir die Straßenbedingungen in DIALux evo einstellen (wir vermeiden DIALux4.13, da es den für die Auswahl des neuen Standards erforderlichen Standard EN13201:2015 nicht unterstützt).

DIALux evo Straßeneinstellung

Hier müssen wir den Oberflächentyp als CIE C2 auswählen und die Option zur Berechnung nasser Straßenoberflächen aktivieren, indem wir W1 auswählen.

Die CIE-C2-Oberfläche entspricht Asphalt und hat eine ähnliche Reflektivität wie unser herkömmliches R3. Weitere Erläuterungen zu den Codes finden Sie weiter unten:

CIE C2-Oberflächentypcodes

Wenn die Straßenbedingungen festgelegt sind, können wir die Lichtverteilung für Überprüfungsberechnungen auswählen.

Zur Überprüfung wählen wir eine S-Verteilung vom Typ II aus.

Typ II S-Verteilungskonfiguration

Stellen Sie die Bedingungen für die Lampenanordnung ein und konfigurieren Sie den Lampenlichtstrom auf die erforderlichen 5500 lm.

Lampenkonfigurationseinstellungen

Verifizierungsergebnisse

Verifizierungsergebnisse für die S-Verteilung Typ II

Die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend; die Gleichmäßigkeit der Straßenhelligkeit lag unter der Normanforderung von 0,5 cd/m². Sowohl Uo und Uow als auch Ul lagen jedoch deutlich über den Normwerten.

Wir können daraus schließen, dass die Verteilung möglicherweise etwas unzureichend ist. Aber wo genau liegt der Fehler? Wir müssen das Raster zur Helligkeitsberechnung analysieren.

Helligkeitsberechnung Rasteranalyse

Durch die Analyse des obigen Berechnungsrasters haben wir den Mindestwert ermittelt, der zwischen den beiden Lampenmasten niedriger ist. Dies deutet darauf hin, dass die Lichtverteilung an beiden Enden verstärkt werden muss. Daher wählen wir für unsere Berechnungen direkt die Verteilung Typ II M.

Umstellung auf Typ II M-Verteilung

Typ II M-Verteilungseinstellungen

Verifizierungsergebnisse

Ergebnisse für die M-Verteilung Typ II

Die Ergebnisse sind alle zufriedenstellend und zeigen, dass diese Lichtverteilung die Kundenanforderungen unter dem angegebenen Lichtstrom von 5500 lm erfüllen kann.

Als nächstes schauen wir uns Route 2 an und legen die Straßenbedingungen fest: eine vierspurige, zweispurige Straße, M4-Standard, berechnete nasse Oberfläche.

Setup der Bedingungen für Route 2

Die Straßenverhältnisse auf der Route 2 sind im Wesentlichen dieselben wie auf der Route 1, mit der Ausnahme, dass es sich um eine vierspurige Zweirichtungsstraße mit beidseitiger Ampelanlage handelt, die um eine Ebene aufgewertet wurde.

Für die Anordnung wählen wir erneut die M-Verteilung vom Typ II.

Typ II M-Verteilung für Route 2

Verifizierungsergebnisse

Ergebnisse der Route 2-Validierung

Beide Seiten haben die Bedingungen erfüllt und angegeben, dass diese Verteilung die Kundenanforderungen unter dem angegebenen Lichtstrom von 6500 lm erfüllen kann.

Durch diese Analyse wird deutlich, dass es Muster gibt, denen man bei der Auswahl der Lichtverteilung folgen sollte für Straßenbeleuchtung. Egal, ob man bestehende Produkte auswählt oder neue Distributionen entwickelt, man kann nach diesen Regeln entwerfen und dann durch Berechnungsergebnisse Mängel identifizieren und entsprechend gezielte Änderungen vornehmen.