Richtlinien für die Gestaltung von Flughafen- und Rollbahnbeleuchtung sowie Solarstraßenlaternen
1. Helligkeitsauswahlstandards
1. Beleuchtung (Lux) Anforderungen
Flächentyp | Internationaler Standardbeleuchtungsbereich | Gleichmäßigkeit (Uo) |
---|---|---|
Abflug-/Ankunftshallen | 150-300 lx | ≥0,4 |
Rollbahn | 50-100 lx | ≥0,6 |
Landebahnränder | 20-50 lx | ≥0,7 |
Treppen-/Stufenbereiche | 200-300 lx | ≥0,5 |
Gepäcksortierbereich | 300-500 lx | ≥0,6 |
Basis: Gemäß den Empfehlungen FAA AC 150/5345-7E und CIE 115:2010 sollte Blendung vermieden werden (Schwellenwerterhöhung TI ≤ 15%).
2. Lichtstrom (Lumen) und Lichtausbeute
- Auswahl der Lichtquelle: LED-Leuchten mit einer Lichtausbeute ≥ 150 lm/W (bei Solaranlagen sollte hoher Wirkungsgrad bei geringem Verbrauch im Vordergrund stehen).
- Lichtstromberechnung: Basierend auf der Flächengröße und der Zielbeleuchtungsstärke, Formel: Gesamtlumen = Fläche (m²) × Zielbeleuchtungsstärke (lx) ÷ Wartungsfaktor (0,7–0,8).
2. Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex
1. Farbtemperatur (CCT)
- Rollbahn/Start- und Landebahn: 5000–6000 K (kaltweißes Licht mit hohem Kontrast zur Hinderniserkennung).
- Innenansicht des Terminalgebäudes: 4000 K Neutralweiß (gleichermaßen Komfort und visuelle Klarheit).
- Rastplätze/Übergänge: 3000 K warmweißes Licht (reduziert die visuelle Ermüdung).
2. Farbwiedergabeindex (CRI)
- Sicherheitskontrollbereich/ID-Verifizierungsbereich: Ra ≥ 90 (genaue Wiederherstellung der Farbdetails).
- Andere Bereiche: Ra ≥ 80 (erfüllt grundlegende Anforderungen an die Farbwiedergabe).
3. Masthöhe und Materialausführung
1. Masthöhe
Flächenbreite | Empfohlene Masthöhe | Installationsabstand |
---|---|---|
Rollbahn (30-60m breit) | 12-18 Monate | 30-50m (symmetrische Beleuchtung) |
Terminal Perimeter Road | 8-12 Min. | 20-30 Min. |
Fußgängerweg/Treppe | 4-6 m | 10-15 m |
2. Materialauswahl
- Pole: Feuerverzinkter Stahl (korrosionsbeständig) oder Aluminiumlegierung (leicht, windlastbeständig ≥ 40 m/s).
- Solarhalterung: Eloxiertes Aluminium + Edelstahlschrauben (geeignet für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit).
4. Systemdesign und Dauerbetrieb
1. Solarstromversorgungssystem
- Tage mit durchgehender Beleuchtung: Mindestens 5 Tage (Notstromversorgung bei Regenwetter), ausgestattet mit Lithium-Eisen-Batterien (Lebensdauer ≥ 5000 Zyklen).
- Komponentenleistung: Berechnet auf Grundlage einer täglichen Ladeleistung ≥ 20%, Formel: Solarpanelleistung = Tagesverbrauch (kWh) ÷ (Spitzen-Sonnenlichtstunden × 0,8).
2. Intelligente Steuerungsoptimierung
- Automatisches Dimmen: Durch Lichtsensoren + Mikrowellenradar-Erkennung, volle Leistung während des höchsten Personenaufkommens, reduziert auf 30% während Leerlaufzeiten.
- Fernüberwachung: Integriertes KNX/EIB-Protokoll (Referenzfall FAA), unterstützt Fehleralarm und Energieverbrauchsanalyse.
5. Kosten und Kapitalrendite (ROI)
Projekt | Kostenzusammensetzung | Amortisationszeit |
---|---|---|
Erstinvestition | Vorrichtungen + Masten + Solaranlage: $200-$400/Set | 3-5 Jahre |
Betriebs- und Wartungskosten | Jährliche Wartungsgebühr <$50/Set (LED-Lebensdauer 100.000 Stunden) | |
Energiesparende Vorteile | 70%-90% Energieeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Netzsystemen |
Notiz: Laut IEA-Daten entfallen 151–201 TP3T des gesamten Energieverbrauchs auf die Flughafenbeleuchtung, und durch intelligente Steuerung können die Stromkosten um weitere 301 TP3T gesenkt werden.
6. Empfehlungen zur Systemoptimierung
- Blendschutzdesign: Um die Sicht der Piloten nicht zu beeinträchtigen, sollten Cut-Off-Leuchten (Abstrahlwinkel ≤ 60°) verwendet werden.
- Redundante Konfiguration: Richten Sie für wichtige Bereiche (z. B. Start- und Landebahnen) Doppelstromkreise ein, um die Systemzuverlässigkeit sicherzustellen.
- Wartungskomfort: Modulares Vorrichtungsdesign, das einen schnellen Austausch ermöglicht (siehe Kabelstandards IEC TS 62100).
Verweise
- FAA AC 150/5345-7E „Standards für Flughafenbeleuchtungskreise“
- CIE 115:2010 „Leistungsstandards für Straßenbeleuchtung“
- IEC TS 62100 „Technische Normen für Flughafenbeleuchtungskabel“
Für spezifische Parameterberechnungstools oder Falldetails können weitere Daten zur Regionsgröße und zu den Umgebungsbedingungen bereitgestellt werden. Bei Fragen oder Unterstützung wenden Sie sich bitte an Luxman. Hersteller von Solarstraßenlaternen.